Fotos (2): SJK-Berlin | Hebammen stehen werdenden Müttern zur Seite
Fotos (2): EHB | Theorie im Hörsaal und praktischer Unterricht am Krankenbett
Foto: Sandra Hermannsen | Biolandhof Behring
Foto: Thomas Burkhardt | HNEE-Präsident Wilhelm-Günther Vahrso
Foto: Sandra Hermannsen | Interaktive Lehre
Foto: Stephanie Neumann | Studierende im Grünen
Foto: Sören Tetzlaff
Foto: Berit Künzelmann, Studieren im Grünen
Fotos (2): Sandra Hermannsen | Ökoversuchsflächen, Lehrveranstaltung im Grünen
Foto: Berit Künzelmann | Pfeil-Auditorium
Foto: Malte Wördemann | Waldcampus
Für Menschen mit echter Hands-on Mentalität sind Duale Studiengänge genau das Richtige und haben viele Vorteile. Zum einen gibt es einen sicheren Job, denn die meisten Firmen haben nach Abschluss von Ausbildung und Studium ein deutliches Interesse daran, ihre Leute zu behalten. Zum anderen lernt man aber auch Grundlagen, die weit über die rein handwerklich-technische Ausbildung hinausgehen. Das bedeutet in der Regel natürlich auch ein besseres Gehalt.
Da Holz in Eberswalde schon seit 1830 eine große Rolle spielt, gibt es hier allerbeste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Zu den praktischen Techniken, die während der Ausbildung im Betrieb vermittelt werden, kommen an der HNEE ingenieurwissenschaftliche, biologische, chemische und physikalische Kenntnisse, immer bezogen auf Holz und dessen Nutzung.
Auch wirtschaftliche Aspekte werden vermittelt, sowie Holzschutz, nachhaltiges Bauen mit Holz – was man an der Hochschule auch überall ganz praktisch erleben und sehen kann – und sogar Klebetechniken und Produktgestaltung.
Spezialisieren können sich die Studierenden dabei zurzeit entweder auf Verfahrens- und Fertigungstechnik oder auf Holzbau. Parallel findet die ganz praktische Ausbildung in einem Partnerbetrieb im Bereich der Zimmerei, Tischlerei, Holzmechanik oder Holzbearbeitungsmechanik statt.
Nach insgesamt viereinhalb statt bis zu sechs Jahren bei getrennten Bildungsgängen schließt das Ingenieurstudium mit einem Bachelor of Engineering und die Ausbildung mit einem Gesellenbrief ab.
Das sind beste Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit im hochklassigen Innenausbau oder für die Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes, denn nach der Bachelor-Prüfung haben Absolventen sowohl die Berechtigung zur Führung eines Betriebes als auch die Erlaubnis zur Ausbildung eigener Azubis in der Tasche.
In Eberswalde kann das Holzingenieur-Studium auch ohne gleichzeitige Ausbildung absolviert werden. In diesem Fall ist allerdings ein Praxissemester Pflicht.
Fotos (3): Angermünder Bildungswerk | Ressourcenkreis Wasseranalyse | Floßbau | Gebäudesanierung mit Solaranlage
Foto: daimler | Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC+
Fotos : sg | Mercedes-Benz Niederlassung am Berliner Salzufer
Foto: Berit Künzelmann | Pfeil-Auditorium
Für Menschen mit echter Hands-on Mentalität sind Duale Studiengänge genau das Richtige und haben viele Vorteile. Zum einen gibt es einen sicheren Job, denn die meisten Firmen haben nach Abschluss von Ausbildung und Studium ein deutliches Interesse daran, ihre Leute zu behalten. Zum anderen lernt man aber auch Grundlagen, die weit über die rein handwerklich-technische Ausbildung hinausgehen. Das bedeutet in der Regel natürlich auch ein besseres Gehalt.
Da Holz in Eberswalde schon seit 1830 eine große Rolle spielt, gibt es hier allerbeste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Zu den praktischen Techniken, die während der Ausbildung im Betrieb vermittelt werden, kommen an der HNEE ingenieurwissenschaftliche, biologische, chemische und physikalische Kenntnisse, immer bezogen auf Holz und dessen Nutzung.
Auch wirtschaftliche Aspekte werden vermittelt, sowie Holzschutz, nachhaltiges Bauen mit Holz – was man an der Hochschule auch überall ganz praktisch erleben und sehen kann – und sogar Klebetechniken und Produktgestaltung.
Spezialisieren können sich die Studierenden dabei zurzeit entweder auf Verfahrens- und Fertigungstechnik oder auf Holzbau. Parallel findet die ganz praktische Ausbildung in einem Partnerbetrieb im Bereich der Zimmerei, Tischlerei, Holzmechanik oder Holzbearbeitungsmechanik statt.
Nach insgesamt viereinhalb statt bis zu sechs Jahren bei getrennten Bildungsgängen schließt das Ingenieurstudium mit einem Bachelor of Engineering und die Ausbildung mit einem Gesellenbrief ab.
Das sind beste Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit im hochklassigen Innenausbau oder für die Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes, denn nach der Bachelor-Prüfung haben Absolventen sowohl die Berechtigung zur Führung eines Betriebes als auch die Erlaubnis zur Ausbildung eigener Azubis in der Tasche.
In Eberswalde kann das Holzingenieur-Studium auch ohne gleichzeitige Ausbildung absolviert werden. In diesem Fall ist allerdings ein Praxissemester Pflicht.
Foto: Bernd Schlütter /TH Wildau
Foto: EHB,
Hoffbauer-Stiftung
Fotos (2): Securitas Deutschland
Fotos (2): Bernd Schlütter /TH Wildau
Professor László Ungvári ist seit 16 Jahren Präsident der TH. Foto: TH Wildau
Fotos: naypong - Fotolia.com, michaeljung - Fotolia.com
Fotos: URSfoto_pixelio.de
Fotos: Bundeswehr
Fotos: Hoffbauer-Stiftung
Die Gestaltung von Werbeplakaten gehört genauso zur Arbeit von Kommunikationsdesignern wie die Ideenfindung für außergewöhnliche Ausstellungsflächen (oben).
Lebensmitteltechnologen entwickeln heute in Laboren, was morgen weltweit auf den Tisch kommt. Da ist auch Teamarbeit gefragt. Foto: Koß
Auch der Käse will erst einmal entwickelt werden. Lebensmitteltechnologen kenne ihn in seinen Bestandteilen.
Bei der Kripo ist man später in Zivil unterwegs. Der Bürger erkennt die Polizei jedoch meist an ihren Fahrzeugen und Uniformen.
Schießanlage in der Fachhochschule: hier lernen alle den Umgang mit Schusswaffen, der auch während aller Dienstjahre immer wieder geübt werden muss.
Brandenburg ist Nahversorger und immer mehr Menschen achten auf regionale Produkte. Das ist auch in der konventionellen Produktion wichtig.
Kartoffeln gehören zu Brandenburg, seit Friedrich der Große sie zum Volksnahrungsmittel beförderte.
Auf denkmalgeschütztem Campus neu gebaut: helle und freundliche Seminarräume.
Die EHB in Berlin-Zehlendorf bietet ihren Studierenden beste Ausstattungen in einer fast familiären Atmosphäre. Fotos (2): EHB
Im so genannten "Skills Lab" werden die Studierenden auch an der Hochschule in die Praxis eingewiesen.
Krankenpflegekunde "on location" im Patientenzimmer beim Kooperationspartner und Ausbildungsbetrieb Krankenhaus. Fotos (2): EHB
Fotos (2): Sankt Joseph Krankenhaus Berlin
Wer ein Teil seines Studiums oder ein Praktikum im Ausland verbringen will, hat die Wahl. Foto: Fotolia
Im modernen Pfeilauditorium auf dem Waldcampus findet jeder einen Platz bei den Vorlesungen. Die alte Forstakademie (unten) gehört zum Stadtcampus.Fotos (2): HNEE
Ein moderner Campus mitten in der Stadt und viel Freiraum für die Studenten zeichnet die Europa-Universität Viadrina aus.Fotos (2): Heide Fest
Studenten aus der ganzen Welt treffen sich an der Viadrina in Frankfurt (Oder).